Ägypten ist ein Schlüsselland für den arabischen Wandel und befindet sich derzeit in einer Transformationsphase, die sich sowohl auf die Wirtschaft als auch auf die Gesellschaft auswirkt.
Das Land der Pharaonen war in den vergangenen Jahren eine der beliebtesten Urlaubsdestinationen. Nach Südafrika gehört Ägypten zu den am stärksten industrialisierten Ländern Afrikas, vor allem durch den Export fossiler Energieträger, Rücküberweisungen der Landsleute im Ausland und den Sueskanal. Deutschland ist einer der wichtigsten europäischen Handelspartner.
Bei den Ägyptern gibt es keine klare Trennung zwischen Beruf und Privatleben. Wer viel Freizeit mit den ägyptischen Geschäftspartnern verbringt und gut im Smalltalk ist, hat höhere Chancen, einen Geschäftsabschluss zu erzielen, denn die Ägypter wollen das Gefühl haben, dass ihre Persönlichkeit zunächst wichtiger ist als ihr Produkt. Auch gehandelt wird in der arabischen Kultur gerne, ein großer Verhandlungsspielraum bei der Preissetzung ist also ratsam. Darüber hinaus sollte man sich auch auf lang andauernde Diskussionen einstellen. Diese und weitere DOs and DON’Ts lernen Sie bei unserem Interkulturellem Training Ägypten:
Themenauswahl:
1. Ägypten: Im Wandel der Zeit
Das aktuelle wirtschaftspolitische Ägypten für deutsche Firmen: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren
Land und Leute: Geographie, Klima, Religion, ägyptische Mentalität
Moderne ägyptische Gesellschaft: Werte und Einstellungen
Aktuelle politische Lage und Vorsichtsmaßnahmen
2. Ägypten und Deutschland im Vergleich
Kulturelle Unterschiede und Geschäftsbeziehungen
Kulturdimensionen und Kulturstandards
Gegenseitige Wahrnehmung: Eigen-/Fremdbildreflexion
3. Unternehmenskultur
Management-Stil und Führungsverhalten
Entscheidungsfindungsprozesse
Zeitmanagement und Umgang mit Regeln
Kommunikationsstile, Macht und Kontrolle
Von Freunden und Fremden: Die Bedeutung der Beziehungsebene im Geschäftsalltag
Umgang mit Behörden, Kunden und Lieferanten
Potentielle Konfliktfelder in der Zusammenarbeit, Verhandlungstaktiken
Vertrauensverhältnis zum Verhandlungspartner
Geschäftsethik: Höflichkeit, Stil und Respekt
Geschäftsessen
Umgang mit Frauen
4. Alltagskultur
Kulturelle Unterschiede im Sprachverhalten und Schriftverkehr, sensible Themen
Private Kontakte: Etikette, Smalltalk, Geschenke, Geschlechterrollen
Essen und Trinken
Bürokratie, Sicherheit, Hygiene
Tagesrhythmus