Metanavigation

Förderungsmöglichkeiten

1. Was sind Bildungsschecks?

Mit dem Bildungsscheck erhalten Arbeitnehmer und Unternehmen einen Zuschuss von 50% (bis zu 500€) zu Weiterbildungskosten. Dieser Zuschuss wird durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert. Förderungsfähig sind Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln – wie zum Beispiel Sprachenkurse. Ihren Bildungsscheck erhalten Sie über ausgewählte Beratungseinrichtungen in NRW, wie beispielsweise Kammern, Wirtschaftsförderungen, Volkshochschulen oder Weiterbildungs-Netzwerke. Der Unterricht findet nach einer Gesetzesänderung am Anfang dieses Jahres ausschließlich in unseren Räumlichkeiten in Ratingen statt und ist für jedermann zugänglich. Weiterführende Informationen erhalten Sie beim Landesministerium für Arbeit, Integration und Soziales.

2. Was sind Bildungsprämien?

Die Bildungsprämie besteht derzeit aus zwei Komponenten, die miteinander kombiniert werden können: der Prämiengutschein und das Weiterbildungssparen.

Einen Prämiengutschein erhalten Erwerbstätige, deren zu versteuerndes Jahreseinkommen 25.600€ (oder 51.200€ bei gemeinsamer Veranlagung), nicht übersteigt sowie Berufsrückkehrer(innen) oder Mütter und Väter in Elternzeit. Mit dem Prämiengutschein übernimmt der Bund 50% (max. 500€) der Weiterbildungskosten.

Als „Weiterbildungssparen“ wird im Vermögensbildungsgesetz eine Entnahme aus dem angesparten Guthaben erlaubt, um Weiterbildung zu finanzieren, auch wenn die Sperrfrist noch nicht abgelaufen ist. Die Einkommensgrenze gilt hier NICHT! Weiterführende Informationen erhalten Sie beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.

3. Was sind Bildungsgutscheine?

Einen Bildungsgutschein können die Agenturen für Arbeit aushändigen, wenn ein individueller Bildungsbedarf festgestellt wurde. Unter den im Bildungsgutschein festgelegten Bedingungen kann der Bildungsinteressent den Bildungsgutschein bei einem für die Weiterbildungsförderung zugelassenen Träger seiner Wahl – zum Beispiel bei Lingua Solutions - einlösen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bundesagentur für Arbeit.

Sprachzertifikate

4. Worin unterscheidet sich ein TOEIC, ELSA oder TOEFL Test?

Der TOEIC-Test ist ein Assessment-Tool für Nicht-Muttersprachler, das englische Sprachkompetenz in einem internationalen Berufsumfeld misst und zertifiziert. Die Aufgaben basieren auf authentischen Situationen des Arbeitsalltags wie Besprechungen, Sitzungen, Geschäftsreisen etc.

Der TOEFL ist ein standardisierter Test, in dem die Kenntnisse der englischen Sprache von Nicht-Muttersprachlern überprüft werden. Mit dem TOEFL-Test werden die Fähigkeiten von nicht-muttersprachlichen Sprechern der englischen Sprache im Bereich des Verständnisses und der Anwendung des Englischen bewertet. Im Gegensatz zu TOEIC orientiert sich der TOEFL dabei an der Form der Sprache, die man in akademischen Umfeldern spricht, schreibt und hört.

ELSA (English Language Skills Assessment) gehört zu den Kursen der IHK London (LCCI) und ist ein Multiple-Choice-Test zur Einstufung der englischen Sprachkenntnisse, der den Kenntnisstand auf einer Skala von 0 bis 500 auswertet. ELSA wird weltweit von Firmen und Universitäten eingesetzt bzw. ein ELSA-Score wird angefordert. Im Gegensatz zu TOEIC und TOEFL werden bei ELSA Fähigkeiten in allen Situationen geprüft, d.h. am Arbeitsplatz, privat, im Alltag und auf Reisen.

5. Muss man an einem Vorbereitungskurs TOEIC teilnehmen?

Um an einer TOEIC-Prüfung teilzunehmen ist es nicht zwingend notwendig, vorher einen Vorbereitungskurs zu absolvieren. Sollten Sie sich jedoch nicht sicher sein, dass Sie die hohen Anforderungen erfüllen, können Sie bei uns einen Prüfungsvorbereitungskurs buchen.

6. Wann sind die Termine für den TOEIC Test?

Ein TOEIC Test wird in zwei Module unterteilt.

Der Termin für das Modul 1 (Listening & Reading) ist frei wählbar. Die Anmeldung muss bis 10 Tage vor dem gewünschten Testtermin erfolgt sein.

Der Termin für das Modul 2 (Speaking & Writing) ist ebenfalls frei wählbar. Die Anmeldung muss spätestens 4 Wochen vor dem Testtermin stattfinden.

7. Wie lange dauert eine Weiterbildung zum/zur Fremdsprachenkorrespondenten/in?

Eine Weiterbildung zum Fremdsprachenkorrespondenten umfasst 270 Unterrichtsstunden bei dem vorausgesetzten Startlevel B2.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.